Wischroboter Vergleichstest

Sie träumen von einer Hilfe im Haushalt, die Ihnen einen wesentlichen Teil der Arbeit mit dem Bodenwischer abnimmt? Dann ist ein Wischroboter möglicherweise genau das Richtige für Sie! Die kleinen Putzhelfer reinigen Böden weitestgehend selbstständig.
Da die Auswahl an Produkten recht groß ist, fällt es jedoch gar nicht so leicht, das beste Bodenwischgerät für die eigenen Ansprüche auszuwählen.
Und genau deshalb gibt es den Wischroboter Vergleichstest!

Unser Qualitätssieger​
der iRobot Braava 390T Wischroboter

​Bei dem iRobot Wischroboter handelt es sich um ein äußerst leistungsstarkes Modell, das durch eine gute Reinigungsleistung und eine ebenso hohe Zuverlässigkeit zu überzeugen weiß.
Der kompakte Roboter erreicht auch schwer zugängliche Stellen und bietet diverse Features, die eine Bereicherung in der Hausarbeit darstellen. Das lässt sich der Hersteller allerdings auch gut bezahlen und weniger praktisch ist, dass der Helfer auf einen Navigations-Würfel angewiesen ist, der im Raum platziert wird.

Unsere Kaufempfehlung​
der Sichler PCR-1550M

Das Modell von Sichler ist ein Wisch-Saugroboter: Es wischt, saugt und bürstet diverse Bodenarten wie Parkett, Laminat, Fliesen und Glas.
Dank seines flachen Designs erledigt der Helfer seine Arbeit auch unter dem Bett sowie unter Schränken; Hindernisse werden gekonnt umfahren. Die Arbeitslautstärke von 60 Dezibel ist zwar nicht unangenehm, kann im Alltag aber stören.




Unser Preissieger
der Vileda Virobi Slim

Dieser besonders günstige Staubwischroboter sammelt lästigen Staub auf und kommt ohne technische Kinkerlitzchen daher.
Das Gerät erfüllt seine Aufgaben zuverlässig, kann jedoch nur trocken wischen. Es verfügt lediglich über zwei Reinigungsprogramme, weshalb Sie bei der Reinigungsleistung ein paar Abstriche machen müssen.





Wischroboter im Aufschwung

Es gibt viele Maschinen, die die Hausarbeit wesentlich erleichtern und komfortabler machen. Hierzu zählen beispielsweise Saugroboter. Im Vergleich zu diesen führen Wischroboter, die den Boden nicht nur saugen, sondern zudem von hartnäckigem Schmutz befreien können, (noch) ein Schattendasein. Doch der Markt hat in den letzten Jahren einen deutlichen Aufschwung erlebt und es kommen täglich neue Produkte hinzu. Wir wollen Ihnen einige dieser Modelle vorstellen und starten, indem wir Ihnen einen Überblick über unsere drei Vergleichssieger schaffen.

Mit unserer Hilfe den persönlichen Vergleichssieger auswählen

Ein hochwertiger Bodenwischroboter arbeitet leise, zeichnet sich durch einen geringen Wasserverbrauch aus und erspart Ihnen eine Menge Arbeit und somit viel Zeit. Die praktischen Helfer können die manuelle Reinigung zwar nicht komplett ersetzen, verlängern die Intervalle zwischen dieser jedoch erheblich. Somit ist ein solcher Roboter ideal für diejenigen geeignet, die viel unterwegs sind und nicht jeden zweiten Tag die Wohnung wischen wollen/ können. Darüber hinaus eignet sich der Einsatz ideal für Haushalte mit Hunden, Katzen und Co., denn die meisten Geräte nehmen Tierhaare besonders gut auf.

Wir haben uns die praktischen Helfer einmal genauer angeschaut und sämtliche Produkte miteinander verglichen, um Ihnen einige hochwertige Geräte präsentieren zu können. Wir haben aber nicht nur einzelne Roboter, sondern die gesamte Produktkategorie unter die Lupe genommen. So können wir Ihnen weiterführende Informationen zum Thema Wischroboter Test liefern. Mit unserer Hilfe finden garantiert auch Sie den idealen Haushaltshelfer!

Die besten Wischroboter im Vergleich

Unsere drei Vergleichssieger haben wir Ihnen bereits vorgestellt. Im Folgenden gehen wir genauer auf die Eigenschaften dieser Produkte ein. So können Sie sich ein genaues Bild davon machen, wie Sie von den Putzhelfern profitieren.

Der Qualitätssieger: iRobot Braava 390T Wischroboter – quadratisch, praktisch, ausdauernd

Der Braava 390T kann trocken und nass wischen. Er befreit Hartböden zuverlässig von Schmutz und verfügt über mehrere Reinigungsmodi, um die Einsatzdauer auf den Grad der Verschmutzung abzustimmen.

Dank seiner quadratischen Form und der geringen Höhe (8 cm) erreicht der Wischroboter auch schwerzugängliche Ecken; Möbel stellen kein Hindernis dar. Auch anderen Hindernissen weicht der Roboter gekonnt aus.

Der Akku weist eine Leistung von 2.000 mAh auf. Somit ist der Roboter dazu in der Lage, 210 Minuten/93 m² (trocken wischen) bzw. 150 Minuten/33 m² (nass wischen) am Stück zu reinigen. Toll ist außerdem, dass der Helfer deutlich leiser ist als viele seiner Kollegen.

Leider bietet das Gerät nicht die Möglichkeit, den Einsatz zeitlich zu planen und für die Navigation ist es auf einen speziellen Würfel angewiesen (im Lieferumfang enthalten). Um die begrenzte Reichweite zu erhöhen, sind mehrere Würfel erforderlich. Das kann je nach Reinigungsfläche sehr kostenintensiv sein. Nach getaner Arbeit hält der Roboter etwa am Startpunkt an und muss per Hand an die Ladestation angeschlossen werden. Dank einer Turbo-Ladestation ist das Gerät innerhalb von zwei Stunden wieder einsatzbereit.

Zwischenfazit: Der 390T eignet sich für alle, die Wert auf eine gute Reinigungsleistung und eine hohe Zuverlässigkeit legen.

​Trocken und nass wischen

Mehrere Reinigungsmodi

Kompakte Bauweise

Ausdauernder Akku

Leiser Betrieb

Umfährt Hindernisse

Schnelles Aufladen (zwei Stunden)

Keine Timing-Funktion

Arbeitsfeld durch Würfel begrenzt

Aufladen “per Hand“


Die Kaufempfehlung: der Sichler PCR-1550M – zuverlässiger Roboter mit optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Saug-Wisch-Roboter in Aluminium-Hochglanzoptik ist 7,5 cm hoch und besonders kompakt. Somit erreicht er auch schwerzugängliche Ecken, verfügt allerdings über einen verhältnismäßig kleinen Staubbehälter (0,2 Liter). Deswegen muss das Gerät bei großen Staubflusen zwischendurch immer wieder ausgeleert werden.

Gewischt wird mit einem Mikrofasertuch, das im Handumdrehen hinter der Saugvorrichtung befestigt wird. Die Unterschiede zum tuchlosen Einsatz sind im Bodenwischer elektrisch Test sofort sichtbar: Während beim reinen Saugen hier und da Schmutzpartikel “übersehen“ werden, arbeitet die Konstruktion mit Tuch höchst zuverlässig. Dabei umfährt der PCR-1550M Hindernisse äußerst gekonnt.

Die Akku-Leistung beträgt 850 mAh, sodass der Putzhelfer 60 Minuten am Stück (verschiedene Reinigungs-Modi für unterschiedliche Raumgrößen) seine Bahnen zieht, ehe er wieder aufgeladen werden muss. Die Ladezeit zwischen den einzelnen Reinigungsvorgängen beträgt vier Stunden und der Roboter arbeitet mit einer Lautstärke von 60 Dezibel. Das ist nicht lästig, aber beispielsweise auch nicht leise genug, damit das Gerät arbeiten kann, während Sie schlafen.

Zwischenfazit: Der PCR-1550M kommt mit der grundlegenden Technik dieser Geräteart daher und ist dabei deutlich günstiger als viele seiner Putzkollegen. Da er vor allem unter Einsatz des Mikrofasertuchs gute bis sehr gute Reinigungsergebnisse erzielt, lässt sich dem Gerät ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis zusprechen.

​Saugen und wischen

Sehr kompakt

Arbeitet sehr gründlich (mit Mikrofasertuch)

Optimales Preis-Leistungs-Verhältnis

Umfährt Hindernisse

Kleiner Staubbehälter

Leicht erhöhte Lautstärke

Lange Ladezeiten (vier Stunden)

Der Preissieger: Vileda Virobi Slim – für die Reinigung zwischendurch

Der Vileda Wischroboter namens Virobi Slim ist unschlagbar günstig. Dennoch lässt sich die Verarbeitungsqualität als gut bezeichnen und die zwei Reinigungsprogramme (30-minütiges Kurzprogramm und 120-minütiges Intensivprogramm) beseitigen Staub, Fussel und Haare zuverlässig. Und zwar auf Flächen von bis zu 20 m².

Dank seinen enorm kompakten Maßen (29 x 29 x 4,5 cm) reinigt der Roboter auch unter dem Bett etc. Der flexible Außenring sorgt derweil dafür, dass auch entlang von Fußbodenleisten und Kanten ein sauberes Bild entsteht. Die Leistung des Li-Ionen-Akkus reicht für eine Betriebsdauer von bis zu vier Stunden. Für diese Leistung muss das Gerät allerdings auch acht Stunden lang (!) aufgeladen werden.

Größere Krümel, Sand und Steinchen nimmt das Gerät allerdings nicht auf. Hierzu fehlt dem integrierten elektrostatischen Staubtuch schlichtweg die Power. Und auch sonst darf man nicht zu hohe Erwartungen an das günstige Produkt stellen. Es ist beispielsweise nicht mit einer Hinderniserkennung ausgestattet und fährt somit beim Putzen immer wieder vor Hindernisse. Kommt der Roboter mit diesen in Berührung, wechselt er dennoch automatisch seine Richtung. Sie haben also keine Schäden zu befürchten!

Zwischenfazit: Der Vileda Virobi Slim ist unschlagbar günstig und überzeugt durch eine gute Reinigungsleistung. Er eignet sich insbesondere für die Reinigung zwischendurch.

Günstiger Anschaffungspreis

Gute Verarbeitungsqualität

Sehr kompakt

​Gute Akku-Leistung

​Nimmt keine größeren Partikel auf

Keine Hinderniserkennung

Sehr lange Ladezeiten (acht Stunden)

Das zeichnet die fleißigen Helfer aus

Anders als ein Saugroboter werden Wischroboter nicht für die Reinigung von Teppichen eingesetzt, sondern dienen dem Sauberhalten von Fliesen, Parkett, Laminat usw. Trotz ihres Namens können die meisten Geräte dieser Art aber viel mehr als einfach nur wischen. Viele kleine Roboter kommen zusätzlich mit einer Saugfunktion daher, sodass sie losen Schmutz von den Fliesen entfernen, ehe sie hartnäckige Verunreinigungen mit Wasser und Reinigungsmittel bekämpfen. Entsprechende Geräte werden auch als Saug-Wischroboter bezeichnet und manch ein Modell trocknet den Boden nach der Arbeit mit einem Abzieher oder einem zusätzlichen Tuch.

Die kleinen Helfer bewegen sich mittels Rädern fort, die unterschiedlich schnell angetrieben bzw. gebremst werden, um Richtungsänderungen zu ermöglichen. Je nach Ausführung navigieren die meisten Modelle vollautomatisch durch die Räumlichkeiten und als Antrieb dient ein Akku. Dieser kann unterschiedliche Leistungsstärken aufweisen.

Ein Wischroboter Test und Vergleich zeigt, dass besonders hochwertige Produkte die Beschaffenheit des Bodens erkennen können, um Teppiche u.Ä. zu umfahren und ausschließlich Hartböden zu bearbeiten. Auf diese Weise werden ein Steckenbleiben auf dem Teppich und mögliche Beschädigungen an der Technik vermieden.

Darüber hinaus sind qualitativ hochwertige Modelle dazu in der Lage, den Grad der Verschmutzung zu ermitteln, um das passende Reinigungsprogramm vollkommen selbstständig auszuwählen. So können Sie sich komplett zurücklehnen und dem kleinen Roboter bei der Arbeit zusehen. Diesbezüglich ist es allerdings wichtig zu wissen, dass ein Wischroboter die Reinigung “per Hand“ nicht vollkommen ersetzen kann: Zum einen erreicht jedes noch so flache, kompakte Modell nicht alle Ecken und zum anderen ist die Reinigung mit dem Schrubber allgemein gründlicher. Die folgende Tabelle fasst die Vor- und Nachteile der Geräte übersichtlich zusammen.

​Arbeits- und Zeitersparnis (Verlängerung der Putzintervalle mit dem Wischmopp

Der Boden bleibt kontinuierlich sauber

Flache Modelle reinigen auch unter den meisten Möbeln

Sparsamer Wasser- und Reinigungsmittel-Verbrauch

Einfache Bedienung

Leise Arbeitsweise

​Können die “manuelle“ Reinigung nicht vollständig ersetzen

Saug-Wischroboter kaufen – darauf müssen Sie achten

Wollen Sie einen Wischroboter erwerben, gilt es, auf einige Aspekte Wert zu legen. Dabei spielen die zu reinigende Fläche bzw. deren Größe als auch der Verschmutzungsgrad eine übergeordnete Rolle. Im Folgenden erläutern wir, wie Sie das passende Gerät für Ihre Ansprüche auswählen.

1. Der Akku bestimmt die Leistung

Um einen hohen “Reinigungskomfort“ bieten zu können, muss der Putzroboter über einen starken Akku verfügen. Die Akkulaufzeit ist wichtig, damit Sie den Roboter während des Wischens nicht immer wieder aufladen müssen. Wie lange und wie viele Quadratmeter am Stück kann das Gerät putzen? Achten Sie auf die entsprechenden Angaben des Herstellers - die Werte sollten zu Ihrer Wohnung passen!

Weitere Tipps: Viele Geräte wischen problemlos zwei Stunden am Stück und schaffen es dabei, je nach Modus, bis zu 30 m² und mehr zu reinigen. Auch, wenn die zu reinigende Fläche verhältnismäßig klein ist, profitieren Sie von einem großen “Umfang“ des Roboters. Dieser muss bei hartnäckigen Verschmutzungen nämlich öfter über ein und dieselbe Stelle fahren. Die Laufzeit des Akkus sollte nicht unter eine Stunde betragen!

2. Trocken- vs. Nasswischroboter

Ein Roboter, der ausschließlich trocken wischen kann, eignet sich lediglich für kleine Verschmutzungen und (Tier-) Haare. Sollen hingegen Verklebungen usw. vom Boden entfernt werden, ist ein Modell mit “Nasswisch-Funktion“ bzw. mit beiden Wischarten empfehlenswert. Wie bereits erwähnt, gibt es zudem Wischroboter, die zugleich als Staubsauger dienen. Diese Geräte sind an Effizienz nicht zu überbieten.

Hinweis: In Bezug auf die Wischart spielen auch die zur Verfügung stehenden Reinigungs-Modi eine wichtige Rolle. Je mehr Modi ein Gerät bietet, desto individueller lässt sich der Einsatz auf Ihre situativen Bedürfnisse abstimmen.

3. Zum Schutz Ihrer Einrichtung

Es gibt sowohl Roboter mit Raum- und Hinderniserkennung als auch Modelle, die lediglich mit Kollisionssensoren arbeiten. Während sich erstere im Raum orientieren und Hindernisse gekonnt umfahren, ändern letztere erst die Richtung, nachdem Sie mit einem Möbelstück o.Ä. zusammengestoßen sind. Sogenannte Absturzsensoren gewährleisten darüber hinaus, dass der Roboter nicht die Treppe hinunterstürzt.

Hinweis: Dass Möbel und andere Einrichtungsgegenstände beim Einsatz der Putzhilfe zerstört werden, haben Sie in keinem Fall, also weder bei Geräten mit Hinderniserkennung noch bei solchen mit Kollisionssensoren zu befürchten.

4. Die Form des Staubsauger-Roboters mit Wischfunktion

Die Gegebenheiten in Ihrem Haushalt sind ebenfalls ein wichtiges Kaufkriterium. Gibt es in Ihren Räumlichkeiten besonders viele Möbel, Kanten und Ecken, erschwert das dem Roboter die Erledigung seiner Aufgaben. Damit Sie sich dennoch an einer sauberen Wohnung erfreuen können, empfiehlt sich ein rechteckiges und vor allem möglichst kompaktes Modell. Das heißt aber nicht, dass nicht auch ein runder Roboter gute Leistungen erbringen kann. Ein solcher ist häufig mit zusätzlichen Bürsten für die Ecken ausgestattet (siehe unsere Kaufempfehlung).

5. Damit der Roboter nicht zur Kostenfalle wird

Behalten Sie bei der Auswahl Ihres Geräts die Folgekosten im Auge. Werden für die Reinigung beispielsweise bestimmte Reinigungsmittel benötigt? Und wie hoch sind die Kosten für die Staubtücher? Wie ein Wischroboter Test und Vergleich zeigt, entpuppen sich viele günstige Modelle letztendlich als kostenintensive Anschaffung.

6. Ruhe, bitte!

Die Lautstärke der Geräte wird in Dezibel (dB) angegeben. Wie leise bzw. laut ein Geräusch wahrgenommen wird, ist sehr subjektiv. Allgemein wird aber alles zwischen 40 und 65 Dezibel als “normal“ eingeordnet. Laut wird es für den Menschen ab etwa 80 Dezibel.

Nun wissen Sie, worauf Sie bei der Auswahl Ihres Wischroboters achten müssen. Im Folgenden stellen wir Ihnen einige Produktalternativen vor, die infrage kommen, falls Ihnen keiner unserer Vergleichssieger zusagt.

iRobot Braava jet 240 Wischroboter – effizientes Gerät mit hohen Folgekosten

Der Braava jet 240 weiß durch ein äußerst kompaktes Design, einen sparsamen Wassereinsatz und eine hervorragende Hinderniserkennung zu überzeugen. Der Roboter wischt zuverlässig und ist dank verschiedenen Reinigungs-Modi vielseitig einsetzbar. Diesen Vorteilen steht die Notwendigkeit von speziellen Einweg-Wischtüchern als Nachteil gegenüber.

Das Gerät ist in der unteren bis mittleren Preisklasse angesiedelt und eignet sich für alle, die sich eine effektive Putzhilfe wünschen und dafür hohe Folgekosten in Kauf nehmen.


Moneual RS500 Bodenwischroboter – günstiges Gerät mit kleinen Schwächen

Der RS500 wischt diverse Hartböden enorm zuverlässig, was u.a. darauf zurückzuführen ist, dass der integrierte Wassertank die rotierenden Reinigungsmopps konstant feucht hält. Dank seiner Form erreicht er auch schwer zugängliche Stellen in der Wohnung problemlos. Es handelt sich um eine gute Alternative zu kostenintensiven Modellen, allerdings stößt der RS500 aufgrund von Navigationsproblemen immer wieder mit Hindernissen zusammen.

Der Roboter von Moneual kann trotz einiger Schwächen überzeugen und eignet sich insbesondere für diejenigen, die keine Unmengen an Geld für die Reinigungshilfe ausgeben wollen.


Wischroboter Test – weiterführende Informationen

Neben (Saug-) Wischrobotern gibt es weitere Alltagshelfer wie reine Saugroboter und Rasenmäher-Roboter. Der maßgebliche Unterschied zwischen den beiden erstgenannten Produktarten besteht darin, dass Wischroboter auf Hartböden und Saugroboter für die Reinigung von Teppichen zum Einsatz kommen. Rasenmäher-Roboter finden, wir ihr Name bereits verrät, wiederum im Garten Verwendung.

Hersteller von Wischrobotern

Bei dem großen Angebot an Wischrobotern ist es gar nicht so einfach, den Überblick zu behalten. Deswegen listen wir im Folgenden einige bekannte Marken für Sie auf. Dabei ist es vor allem der Hersteller iRobot, der verschiedene Geräte für unterschiedliche Ansprüche entwickelt.

Kärcher Wischroboter

iRobot Nasswischer

Putzroboter von Sichler

Wischroboter Vorwerk

Wischroboter von Vileda

Xiaomi Wischroboter

Welche Reinigungsmittel für den Wischroboter verwenden?

​Soll der Roboter nass wischen, wird ein passendes Reinigungsmittel benötigt. Sofern der Hersteller keine spezielle Lösung für das Modell empfiehlt, eignen sich die folgenden Reinigungsmittel.
​Geeignete Putzmittel

​Allzweckreiniger

Essigreiniger

Bioreiniger

Seifenlauge

​Weniger geeignete Mittel

​Kraftreiniger

Andere besonders aggressive Lösungen

FAQ – Frequently Asked Questions

In diesem Abschnitt gehen wir auf einige häufig gestellte Fragen zu dem Thema Wischroboter Test ein. Mit unserer Hilfe werden Sie zum absoluten Fachmann, was die kleinen Putzhelfer betrifft!

Wie gut ist ein Wischroboter für verschiedene Fußböden geeignet?

Prinzipiell lassen sich mit den Geräten alle glatten Hartböden reinigen. Bei einem Parkettboden sollte darauf geachtet werden, dass dieser versiegelt ist, da sonst zu viel Feuchtigkeit in die Fugen eindringt, was den Bodenbelag zerstören könnte.

Wie wichtig ist die Bauform des Wischroboters?

Allgemein gilt: Je flacher und kompakter das Gerät ist, desto besser reinigt es unter Möbeln und an anderen schwer zugänglichen Stellen. In Ecken sind quadratische Geräte gegenüber runden im Vorteil. Letztere können aber mit zusätzlichen Bürsten ausgestattet sein, um in Ecken ebenfalls eine gute Performance zu leisten.

Wie wird ein Wischroboter aufgeladen?

Das Aufladen des Akkus erfolgt an der Basisladestation. Nicht jedes Modell fährt nach getaner Arbeit zu dieser zurück, sodass Sie den Roboter einsammeln und anschließen müssen.

Wie orientiert sich ein Wischroboter im Raum?

Die Navigationsfähigkeiten der kleinen Helfer werden zunehmend ausgereifter und es gibt verschiedene Systeme, die der Orientierung dienen (z.B. mittels Infrarotsensoren). Je nach Funktionsweise bzw. Ausstattung können Hindernisse umfahren und teilweise sogar die Fußboden-Beschaffenheit ermittelt werden.

Wie schneiden Wischroboter bei der Stiftung Warentest ab?

Die Stiftung Warentest hat noch keinen Test zu dem Thema verfasst. In der Ausgabe 02/2015 beschäftigte man sich aber mit den verwandten Saugrobotern.

Wie hoch sind die Folgekosten für einen Wischroboter?

Die nach dem Erwerb eines solchen Geräts anfallenden Kosten für Strom, Reinigungsmittel und Staubtücher können je nach Roboter variieren. Um hohe Folgekosten zu vermeiden, sollten Sie ein Modell mit geringem Stromverbrauch wählen, das keine speziellen Reinigungsmittel benötigt und dessen Tücher nicht zu teuer sind. Vor allem günstige Geräte können sich diesbezüglich im Nachhinein als Kostenfalle erweisen.

Wie reinigt man den Wischroboter?

Damit der Roboter seine Aufgaben auch auf langfristige Sicht zuverlässig erledigen kann, muss er regelmäßig gewartet werden: Für die Reinigung des Gehäuses verwenden Sie eine trockene Bürste oder ein feuchtes Tuch; den Wasserbehälter wischen Sie am besten mit einem angefeuchteten Lappen aus; und für die Reinigung der Sensoren empfiehlt sich die Verwendung eines weichen Tuchs oder einer sanften Bürste. Hier ist Vorsicht geboten, um die Sensoren nicht zu beschädigen! Weitere Pflegehinweise entnehmen Sie der Bedienungsanleitung Ihres Geräts.

Fazit zum Wischroboter Vergleichstest

Wischroboter nehmen Ihnen einen großen Teil der Reinigungsarbeit im Haushalt ab. Sie können die Bodenreinigung “per Hand“ nicht vollkommen ersetzen, die Intervalle zwischen dieser aber deutlich verlängern, indem der Boden konstant sauber gehalten wird. Wie unser Wischroboter Vergleichstest zeigt, gibt es die kleinen Helfer in vielen verschiedenen Ausführungen und für jeden Geldbeutel. Mit unseren Hinweisen finden auch Sie sicher den passenden Putzroboter für Ihre Ansprüche!