• Home >>

Werkstattsauger

Ist das Werkeln in Ihrer Werkstatt Ihr liebstes Hobby oder gar Ihr Beruf? Nennen Sie diverse Holzbearbeitungsgeräte Ihr Eigen und soll Ihre Werkstatt für Kunden immer sauber und ordentlich aussehen? Dann möchten Sie bestimmt, dass Ihre Werkstatt auch während und nach der getanen Arbeit nicht im Chaos versinkt. Aber nicht nur das: Die Stäube, die während der Holzbearbeitung entstehen, sind auch gesundheitsschädlich. Gute Gründe, um über einen Werkstattsauger nachzudenken!

Nun kommt es darauf an, auf was Sie mehr Wert legen. Möchten Sie eine kleine Absauganlage, die direkt mit z. B. der Säge verbunden ist, einen Baustellenstaubsauger, der hinterher benutzt wird zum Reinigen, oder möchten Sie beides in einem Gerät?

Unsere Empfehlungen genauer betrachtet

​Scheppach HA1000 Absauganlage

Die Scheppach Absauganlage ist leistungsstark für das Arbeiten stationär an der Werkbank. Obwohl sie einen großen Saugbehälter hat, ist sie nicht zu überdimensioniert, sodass sie sich auch für den Heimwerker eignet.

Details
  • ​​Lautstärke 77 dB
  • ​​Saugbehältervolumen 50 l
  • ​​Gewicht leer 10,6 kg
  • check
    ​Höhe: 66 cm x Breite: 40 cm Länge: 40 cm
  • ​​Saugbehälter aus stabilem Metall
  • ​​Nahezu alle Kleingeräte zur Holzbearbeitung lassen sich anschließen
  • ​​Geeignet für Pressspan, MDF und Faserholz
  • check
    ​​Set mit Filtern, mehreren Staubbeuteln und Werkzeugadapter inbegriffen

Bosch Advanced Vac 20

Das Einsatzspektrum dieses Baustellensaugers ist breit gefächert. Auf Rollen ist der Sauger für so ziemlich alle Schmutzstellen zu benutzen. Der Nass- und Trockensauger vermag groben und feinen Dreck aufnehmen. Somit lohnt er sich nicht nur für die Werkstatt, sondern auch für sonstige Zwecke.

Details
  • ​​Lautstärke 78 dB
  • ​Saugbehältervolumen für trockenen Schmutz 16,8 l, Wasser 13,5 l
  • ​Saugbehälter stoßfest und rostfrei
  • check
    ​​Blasfunktion
  • ​Umfangreiches Zubehör-Set im Lieferumfang inbegriffen
  • ​An- und Abschaltautomatik bei Benutzung mit Kleingeräten
  • check
    ​Ablassventil am Boden des Saugbehälters für Flüssigkeiten

Makita Staubsauger Klasse L, VC3011L

Dieser Baustellensauger ist ebenfalls flexibel im privaten sowie im gewerblichen Bereich als Nass- und Trockensauger zu benutzen. Die Arbeit mit diesem Baustellensauger erleichtern auch hier die praktischen Rollen am Saugbehälter.

Details
  • ​​Lautstärke 72 dB
  • ​Saugbehältervolumen 30 l
  • ​Filter lässt sich praktisch reinigen
  • check
    ​​Blasfunktion
  • ​Saugbehälter aus Edelstahl
  • ​An- und Abschaltautomatik bei Benutzung mit Kleingeräten
  • check
    ​Zubehör-Set im Lieferumfang enthalten

Was ist der Unterschied zwischen einem herkömmlichen Staubsauger und einem Werkstattsauger?

Wie Sie anhand der Produktbeschreibungen nun bestimmt festgestellt haben, eignen sich die Werkstattsauger sehr für groben Schmutz. Immer, wenn es richtig dreckig wird, tun die Baustellenstaubsauger mit und ohne Beutel ihren Dienst.

Während ein normaler Hausstaubsauger keinen groben Schmutz aufsaugen kann und gar durch Nässe kaputt geht, können die hier vorgestellten Sauger mehr. Und auch durch sehr feinen Staub verstopfen die Werkstattsauger nicht und laufen heiß, sondern sie sind genau dafür gemacht!

Während ein normaler Staubsauger für den Hausgebrauch natürlich auch seine Daseinsberechtigung hat und im Haushalt genau das tut, was er soll, nämlich normalen Schmutz aufnehmen, sind die Werkstattsauger doch wesentlich flexibler einzusetzen. Sieht man einmal von der Absauganlage von Scheppach ab, kommt ein Werkstattsauger mit allem, was auf der Baustelle und in der Werkstatt an Schmutz so anfällt, klar.

Ein Plus für den gewöhnlichen Staubsauger: Zur Reinigung der Wohnung eignet sich ein normaler Staubsauger auch schon deswegen besser, weil es keine speziellen sich drehenden Teppich- und Polsterbürsten für Werkstattsauger gibt. Wobei es Kunden gibt, die berichten, dass sich das Zubehör ihres Hausstaubsaugers an den Baustellensaugern verwenden lässt!

Durch ihre geringere Saugstärke sind die normalen Sauger meistens leiser, sodass man diese auch mal am Sonntag oder später abends einsetzen kann, wenn sich Nachbarn oder Mitbewohner durch lauten Staubsaugerlärm gestört fühlen würden.

Aber dort, wo es staubig und schmutzig wird, sollte ein Baustellensauger nicht fehlen. Durch seinen Einsatz fällt das Saubermachen gleich leichter.

Wann lohnt sich der Kauf eines Werkstattsaugers?

Nun kommt es ja darauf an, was sie mit dem Werkstattsauger vorhaben. Wenn Sie gerne und viel in Ihrer Werkstatt sägen, hämmern und bosseln, schadet es nicht, wenn man weiß, dass man hinterher mit Leichtigkeit wieder sauber machen kann. Ein Besen wirbelt den entstandenen Staub doch eher auf und es ist kein wirkliches Vergnügen mit dem Handfeger und Schaufel die Späne und den Staub aufzunehmen. Da kommt doch so ein Baustellensauger wie gerufen!

Liegt Ihnen nur etwas daran, während der Arbeit mit den Geräten den Staub sofort aufzunehmen, dann ist eine kleine Absauganlage das Richtige für Sie. Wenn Sie ansonsten keine Probleme mit dem aufkommenden Schmutz in Ihrer Werkstatt haben, kann Sie der Kauf einer Absauganlage ausreichend zufriedenstellen. Aber für die Atemluft beim Arbeiten haben Sie dennoch einen richtigen Schritt eingeleitet, wenn Sie den Staub etc. direkt aufsaugen lassen.

Anders stellt es sich mit den Baustellensaugern auf Rollen dar. Ähnlich wie Kehrmaschinen können Sie praktischerweise nicht nur für die elektrischen Geräte, die Sie an den Sauger direkt anschließen können während der Arbeit benutzen, sondern sie lassen sich hinterher auch prima benutzen, um jeglichen anfallenden Schmutz zu entfernen. Und ist einmal die Waschmaschine undicht geworden oder ist sonst irgendwie Wasser in Ihren Räumen, können Sie auch mit dem Baustellensauger ohne Beutel schnell das Wasser aufsaugen, ohne dass Sie befürchten müssen, der Sauger geht kaputt.

Durch die Rollen ist das Gerät leicht an Ort und Stelle zu schaffen. Hat Ihr Werkstattsauger eine Blasfunktion, so lassen sich sogar aus schwer zugänglichen Stellen z. B. Blätter oder anderen Schmutz heraus blasen. Sogar Ihr Auto lässt sich, dank des kraftvollen Motors des Baustellenstaubsaugers, wunderbar zu Hause sauber machen. Hier entfällt dann lästiges Kleingeldsammeln für die Staubsaugerstation an der Tankstelle.

Sind Sie am Umbauen, hilft dort auch dieser Staubsauger auf der Baustelle. Kleine Steine, Staub von Trockenbauwänden oder sonstiger kleinteiliger Schutt werden mühelos aufgesaugt.

Sie sehen also, der Kauf eines Mehrzwecksaugers lohnt sich für jeden Handwerker, Hobbywerker und Hausbesitzer und Gewerbebetreiber.

Vorteile ​& Nachteile

Wie sich die Werkstattsauger wohl im Test anstellen würden? Anhand der Artikelbeschreibungen kristallisieren sich folgende Vor- und Nachteile der vorgestellten Produkte.

Scheppach Absauganlage HA1000

Vorteile

Die Absauganlage tut genau das, was sie soll: Sie saugt Stäube, Späne und Hobel direkt vom Holzbearbeitungsgerät ab. Ihr großer Vorteil gegenüber den beiden anderen Werkstattsaugern ist, dass sie mit 50 l einen wirklich großen Saugbehälter hat.

Der 2 m lange Schlauch und die Schlauchöffnung von 10 cm Durchschnitt helfen, die Werkbank nach getaner Arbeit oder zwischendurch abzusaugen. Mit ihren knapp 10 kg Gewicht lässt sie sich auch ohne Rollen an eine andere Stelle hieven, da sie nicht zu groß und unhandlich ist.

Nachteile

Das Gerät hat keine Anschaltautomatik, also schaltet sich nicht mit an, wenn Sie z. B. Ihre Säge anschalten. Sie müssen vorher daran denken, den Werkstattsauger einzuschalten und hinterher natürlich auch wieder ausschalten.

Nasse Sachen sind mit diesem Sauger nicht aufzusaugen. Ebenso ist nicht aus der Artikelbeschreibung ersichtlich, ob der Werkstattsauger ohne Beutel bei größeren Spänen und Hobeln zu benutzen ist.

Bosch Advanced Vac 20

Vorteile​

Dieser Sauger ist für alle Einsatzorte zu gebrauchen. Auf seinen Rollen ist er bequem zu benutzen. Dadurch, dass er als Nass- und Trockensauger zu gebrauchen ist, muss man sich um eventuelle Schäden durch unterschiedliche Stoffe, die man aufsaugt, keine Gedanken machen.

Superpraktisch ist das Auslassventil für Flüssigkeiten, so muss der Sauger zum Entleeren von Wasser noch nicht einmal hochgehoben werden und umgedreht werden, wenn man das Wasser herausschütten möchte.

Die An- und Abschaltautomatik durch die angeschlossenen Geräte ist sehr praktisch. Die mitgelieferten Zubehörteile klingen durchdacht. Hervorzuheben ist hier die Gummilippe, um nasse Böden trocken zu bekommen. Nützlich ist auch die Blasfunktion. Am Gerät lassen sich nach der Benutzung Schlauch und Kabel befestigen.

Laut Herstellerangaben ist der Saugschlauch antistatisch und soll so den Benutzer vor elektrischer Entladung, schützen.

Nachteile

Sie müssen sich vor dem Saugen klar machen, was Sie saugen wollen. Für feuchten, nassen Schmutz darf der Filtersack nicht benutzt werden. Wenn Sie groben Schmutz aufsaugen, lohnt es sich auch auf den Einsatz des Filterbeutels zu verzichten. Wenn Sie aber feinen Staub aufsaugen, müssen Sie unbedingt an den Filterbeutel denken, sonst bläst das Gerät diesen Staub einfach durch.

Nachteilig für die Kaufentscheidung ist der Hinweis des Herstellers, dass so gut wie alle Boschgeräte am Baustellensauger anzuschließen sind. Das ist irreführend, denn selbstverständlich lassen sich auch Geräte anderer Marken anschließen.

Makita Staubsauger Klasse L, VC3011L

Vorteile

​Beim Baustellensaugers von Makita​ lassen sich ebenfalls mit einer An- und Abschaltautomatik verschiedene Geräte anschließen. Auf Rollen lässt er sich leicht an Ort und Stelle des aufzusaugenden Schmutzes bringen. Dieser Schmutz darf nass und trocken sein. Der Filter lässt sich bei diesem Gerät sehr einfach säubern, was ständiges Nachkaufen des Zubehörteils herauszögert. Kunden berichten davon, dass dies sehr verbraucherfreundlich vonstatten geht, ausschütteln würde genügen.

Die Filterbeutel sind aus Stoff und lassen sich mehrfach verwenden. Mittels eines Gummibandes lässt sich das Kabel nach dem Saugen am Gerät festmachen, auch eine Schlauchhalterung ist vorhanden. Das Zubehör soll auch durch praktische Halterungen untergebracht werden können. Mit 30 l Behältervolumen hat man einen großzügigen Werkstattsauger.

Nachteile

Da auch Feuchtigkeit aufgesaugt werden kann, wäre ein Ablassventil am Boden des Saugbehälters wünschenswert.

Worauf sollten Sie beim Kauf eines Werkstattsaugers achten?

Informieren Sie sich genau, für was der Baustellensauger ausgerichtet ist. Wenn Sie wissen, welchen Verwendungszweck sie am häufigsten für den Sauger haben, können Sie sich auch für das richtige Gerät entscheiden. So ist, wie bereits erwähnt, die Absauganlage nicht so flexibel einsetzbar wie die Baustellensauger.

Aber vielleicht benötigen Sie die Flexibilität gar nicht. Wenn Sie sich allerdings vorstellen können, den Werkstattsauger für viele unterschiedliche Aufgaben einzusetzen, sind Sie mit einem solchen vielfältig nutzbaren Gerät besser beraten.

Wer den Sauger nur benötigt, um die Werkbank und deren direkte Umgebung sauber zu halten, kann auf den günstigsten Werkstattsauger, die Absauganlage HA1000 von Scheppach, zurückgreifen.

Ist der Sauger allerdings für weitere Putzaktionen vorgesehen, ist es besser sich für einen Universalsauger auf Rollen zu entscheiden. Hier bleibt Ihnen die Wahl zwischen dem Bosch Advanced Vac 20 oder dem Makita Staubsauger Klasse L, VC3011L, je nachdem, welches Gerät Ihnen mehr zusagt. Denn beide sind leistungsstark und sowohl als Nass- und Trockensauger zu benutzen. Der Baustellensauger Bosch Advanced Vac 20 scheint für Feuchtigkeit aufgrund des Ablassventils und der Gummilippe für die Bodendüse ein wenig durchdachter zu sein.

Übrigens sind alle hier vorgestellten Geräte in der Energieeffizienzklasse A+ anzusiedeln. Ein nicht ganz unentscheidender Punkt in Sachen dauerhafter Nutzung.

Gibt es Zubehör für die Werkstattsauger zu kaufen?

Dies ist ein ganz wichtiger Punkt für die Kaufentscheidung. Es ist nicht nur wichtig, dass es Filter und Staubbeutel nachzukaufen gibt, sondern auch die Teile an dem Baustellensauger selbst. So kann ein Schlauch oder eine Bodendüse durch Zufall zu Bruch gehen, dann ist es ganz wichtig, dass Sie die Teile nachkaufen können. Sonst müssen Sie schlimmstenfalls ein komplett neues Gerät kaufen, weil sich der Sauger ohne das entsprechende Ersatzteil gar nicht mehr oder nur noch eingeschränkt benutzen lässt.

Für die Absauganlage HA1000 von Scheppach fällt es im ersten Augenblick schwer, Filter und Beutel nachzukaufen. Direkt ins Auge springen einem bei Amazon.de die Ersatzteile Saugschlauch und Werkzeugadapter. Nach einigem Recherchieren und Kundenmeinungen findet man heraus, dass bei der Lieferung der Absauganlage ausreichend Filter und Beutel dabei wären und diese auch immer wieder leicht zu reinigen sind und erneut eingesetzt werden können.

Wesentlich einfacher scheint der Ersatzteilkauf für den Baustellenstaubsauger Advanced Vac20 von Bosch. Hier gibt es wirklich alles problemlos nachzukaufen. Die Teile, die wohl am Häufigsten gebraucht werden, sind mit Sicherheit die Staubbeutel und Filter. Je nach Beutelart für die Sie sich entscheiden, können Sie mit etwa 11-16 Euro für fünf Staubbeutel rechnen. Auch die Originalfilter von Bosch sind erhältlich, diese schlagen je nach Art mit 7-17 Euro zu buche.

Ähnlich sieht es bei den Filtern und Staubbeuteln für den Sauger von Makita, den VC3011L, aus. Wenn es auch nicht die Originalbeutel und Filter sind, so gibt es dennoch die passenden Teile. Hier beginnen die Preise bei 14,50 Euro für die Staubbeutel. Filter kosten um die 20 Euro. Ebenso bei Amazon.de erhältlich sind Ersatzteile wie z. B. Schlauchadapter.

Wissenswertes rund um die Werkstattsauger

So gut sich die hier vorgestellten Werkstattsauger und Aschesauger auch für die unterschiedlichsten Ansprüche einsetzen lassen, die Allrounder sind für ganz spezielle Aufgaben nicht zu gebrauchen, da die Filter hierfür nicht ausreichend sind.

So gibt es gerade im Bürobereich spezielle Sauger, sogenannte Tonersauger, die Faxgeräte, Drucker und Kopierer reinigen. Der Tonerstaub dieser Bürogeräte ist so fein, dass die Filter eines Baustellensaugers hier nicht geeignet sind. Firmen, die die Bürogeräte warten, haben deswegen einen Spezialsauger zur Hand.

Auch Asche aus Kamin, Ofen und Grill sind nicht mit den Baustellensaugern aufzusaugen. Schuld sind auch hier die Filter. Aber es gibt auf dem Markt auch für den Hausgebrauch gesonderte Aschesauger, die für diesen Zweck am Geeignetsten sind.