Dampfbesen Vergleichstest
Wer für die Reinigung der unterschiedlichsten Bodenbeläge eine Alternative zum klassischen Wischmop sucht, sollte sich einen Dampfbesen einmal etwas genauer anschauen.
Im folgenden Artikel möchten wir ein paar Modelle miteinander vergleichen, und Sie ausführlich über dieses innovative Reinigungsgerät mit heißen Dampf, seine Verwendungsmöglichkeiten und alle wichtige Kaufkriterien informieren. Damit Sie einschätzen können ob sich ein Dampfbesen Test für Sie lohnt.
Die besten Dampfbesen Empfehlungen
Wir haben das Anliegen, unsere Leser bei der Auswahl eines Dampfbesens bestmöglich zu unterstützen und die Kaufentscheidung somit zu erleichtern. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen nun drei Modelle ganz besonders ans Herz legen.
Um diese drei Produktempfehlungen zu küren, haben wir zahlreiche Geräte miteinander verglichen und uns dabei auch an Testberichten und Dampfbesen Erfahrungen von Kunden orientiert.
Qualitätssieger
Der M318 AquaClean Dampfmopp von Dirt Devil ist ein wahrer Allrounder, denn er reinigt Bodenbeläge nicht nur, sondern desinfiziert und schützt sie auch gleichzeitig. Er eignet sich für die Reinigung von Teppich- und Hartböden gleichermaßen und kann mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Die Bedienung des Knopfes am Griff gestaltet sich leider etwas kraftaufwändig.
Kaufempfehlung
Der Dampfreiniger CleanTenso aus dem Hause Leifheit ist unsere Kaufempfehlung im Dampfbesen Vergleichstest. Er punktet mit einer schnellen Aufheizzeit, stufenloser Dampfregulierung für die sechs Düsen sowie einem großen Wassertank. Negativ fällt eventuell das etwas schwerere Handling auf.
Preissieger
Der 2in1-Dampfbesen DB-250 von Sichler hat sich als Preissieger herauskristallisiert. Das kompakte Modell erreicht dank Kugelgelenk jede Ecke und beseitigt Schmutz und Bakterien ganz ohne Chemie. Trotz des günstigen Preises ist der Dampfbesen solide verarbeitet und wird mit speziellem Teppich-Gleitaufsatz geliefert. Hartnäckige Verschmutzungen benötigen allerdings eine Vorreinigung.
Unser Dampfreiniger Vergleichstest
Beim Dampfbesen handelt es sich um ein Reinigungsgerät, das noch relativ neu auf dem Markt ist und dessen Popularität somit erst nach und nach steigt. Gegenüber anderen Utensilien und Geräten zur Bodenreinigung bringt der Dampfbesen jedoch zahlreiche Vorteile mit sich.
In unserem Ratgeber möchten wir Ihnen genau diese Vorzüge näherbringen und Ihnen aufzeigen, wofür Sie den Dampfbesen benutzen können und was ein gutes Modell eigentlich ausmacht.
Nachdem wir Ihnen bereits die drei Sieger unseres Dampfbesen Vergleichs präsentiert haben, möchten wir noch ein paar weitere empfehlenswerte Produkte ganz kurz vorstellen.Last update on 22.09.2023 / Affiliate links / Images from Amazon Product Advertising API
Last update on 22.09.2023 / Affiliate links / Images from Amazon Product Advertising API
Last update on 22.09.2023 / Affiliate links / Images from Amazon Product Advertising API
Last update on 22.09.2023 / Affiliate links / Images from Amazon Product Advertising API
Last update on 22.09.2023 / Affiliate links / Images from Amazon Product Advertising API
Was ist ein Dampfbesen?
Dampfbesen werden auch gerne als Dampfmop bezeichnet und können Bodenbeläge aller Art reinigen. Aufgrund ihres langen Stiels, erinnern sie eben an einen Besen, allerdings funktionieren sie mit Dampf.
Bodendampfreiniger erfreuen sich ja schon seit längerer Zeit großer Beliebtheit, der Dampfbesen ist quasi eine Weiterentwicklung. In diesem Fall müssen Sie beim Reinigungsvorgang keine zweite Einheit hinter sich herziehen, was den Prozess natürlich enorm erleichtert.
Im Vergleich mit einem herkömmlichen Dampfreiniger, ist der Dampfbesen also handlicher und auch wesentlich flexibler, was Ihnen beim Putzen eine beachtliche Zeitersparnis bringt. Der Fuß des Gerätes ist häufig mit einem Kugelgelenk versehen, so dass sich auch schwer zugängliche Stellen bequem erreichen lassen.
Aus diesen Bestandteilen setzt sich ein Dampfbesen zusammen:
Grundsätzlich besteht ein Dampfbesen aus drei Hauptbestandteilen. Die Stange mit Griff lässt sich normalerweise in der Höhe verstellen, an ihr ist auch der abnehmbare Wassertank befestigt. Unten befindet sich der Reinigungsfuß, der sich bei den meisten Modellen zur leichteren Reinigung schwenken lässt.
Wozu benötigt man einen Dampfbesen?
Beim Thema Dampfbesen geht es zunächst einmal um die Frage, wozu Sie ein solches Gerät überhaupt benötigen? Reichen ein Staubsauger, ein Wischmop, einen Saugwischer oder sogar ein Dampfreiniger nicht vollkommen für die gründliche Reinigung von Bodenflächen aus? Im Prinzip brauchen Sie natürlich nicht zwingend einen Dampfbesen in ihrem Haushalt, aber die nachfolgenden Informationen werden Sie womöglich eines Besseren belehren.
Wie funktioniert ein Dampfbesen überhaupt?
Um sich ein Bild vom Nutzen des Bodendampfreinigers zu machen, müssen Sie sich erst einmal damit beschäftigen, wie ein solches Gerät überhaupt funktioniert. Natürlich lässt sich mit der Hilfe von heißem Wasserdampf Schmutz hervorragend lösen, er muss aber anschließend auch irgendwie beseitigt werden.
Zu diesem Zweck wird ein spezielles Tuch oder Pad am Fuß des Dampfbesens befestigt. Innerhalb weniger als einer Minute ist das Wasser im Tank erhitzt, bei Bedarf können Sie auch noch etwas Reinigungsmittel hinzufügen. Mit einem Dampfbesen reinigt man auch ohne chemische Reinigungsmittel äußerst hygienisch, so dass er als besonders umweltschonend bezeichnet werden kann.
Der Dampf dringt durch dieses Gewebe, und durch Wischbewegungen, ähnlich wie beim klassischen Besen, wird der Schmutz aufgenommen.
Für welche Zwecke ist ein Dampfbesen geeignet?
In erster Linie dient ein Dampfbesen natürlich zur gründlichen und hygienischen Reinigung von Bodenbelägen. Die meisten Modelle erlauben sowohl das Reinigen von harten Bodenbelägen als auch Teppichböden.
Da viele Hersteller ihre Geräte mit weiterem Zubehör liefern, können Sie häufig von einem noch größeren Funktionsumfang profitieren. In diesem Fall haben die Geräte dann häufig die Bezeichnung Multifunktions-Dampfreiniger oder auch den Zusatz „2in1“ oder „3in1“. Darunter kann zum Beispiel ein Dampfbesen mit Saugfunktion fallen. Selbstverständlich fließen solche Zusatzfunktionen beim Dampfbesen Vergleichstest auch mit in die Wertung ein.
Fast immer liegen dem Dampfbesen verschiedene Bürsten und Düsen bei, so dass man auch gut verwinkelte Ecken oder Fugen erreichen kann. An einige Oberflächen gelangt man mit dem Gerätefuß einfach nicht, dann lässt sich dieser durch einen Dampfschlauch ersetzen. Dank des geeigneten Zubehörs können Sie den Dampfbesen dann unter Umständen auch für die Reinigung von Autofelgen, Polstermöbeln, Küchengeräten oder Fenstern verwenden.
Welche Oberflächen lassen sich mit dem Dampfbesen reinigen?
Mit dem Dampfbesen können Sie die verschiedensten Oberflächen von Verschmutzungen befreien. Wichtig sind jedoch immer die Hinweise des Herstellers, für welche Bodenbeläge das jeweilige Modell konzipiert wurde.
Bei den meisten Oberflächen sollte es keine Probleme geben. Dampfbesen sind also Ihr idealer Helfer, wenn es um die Säuberung von Laminat, Fliesen oder PVC geht. Bei Parkett und Holzböden kommt es darauf an, dass diese versiegelt sind, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann. Mit Hilfe entsprechender Aufsätze lassen sich aber auch die Oberflächen von Möbelstücken, Küchengeräten oder Teile des Fahrzeugs reinigen.
Was sind die Unterschiede gegenüber einem Dampfsauger?
Beim Dampfsauger hat man den Nachteil, dass er aus zwei separaten Teilen besteht, müssen Sie während der Reinigung den einen Teil immer hinter sich herziehen. Da der Dampfsauger aber Feuchtigkeit gleich wieder aufnimmt, können Sie ihn auch auf nicht versiegelten Böden verwenden, wie zum Beispiel Parkett.
Für die Anschaffung eines Dampfsaugers müssen sie auf tiefer in die Tasche greifen. Dafür bekommen Sie zwar ein sehr leistungsstarkes Gerät, das aber im Handling auch etwas komplizierter ist. Aufgrund seiner leichteren Bauweise ist der Dampfbesen viel handlicher und flexibler und kann auch einfacher verstaut werden. Darüber hinaus ist bei der Nutzung des Dampfsaugers immer ein Kabel im Weg, während es Dampfbesen auch mit Akkubetrieb gibt.
Unsere 3 Empfehlungen im Dampfmop Vergleichstest
Wenn Sie sich für den Kauf eines Dampfbesens interessieren, sollten Sie sich vorab unbedingt gut informieren, damit es nicht zu einem Fehlkauf kommt. Schließlich wird das Gerät regelmäßig zum Einsatz kommen, so dass es auch gewissen Belastungen standhalten muss.
Die folgenden drei Modelle können wir Ihnen allesamt empfehlen, denn sie überzeugen mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis. Letztendlich müssen Sie aber wissen, auf welche Produktmerkmale Sie besonderen Wert legen und welchen Betrag Sie investieren möchten.Dampfbesen Kaufempfehlung
Stufenlos regulierbarer Dampfbesen von Leifheit
Wenn Sie Bakterien aus Ihrem Heim verbannen möchten, sind Sie mit dem CleanTenso Dampfreiniger von Leifheit gut beraten. Nachdem der Schmutz mittels heißen Wasserdampfs gelöst wurde, wird er vom Mikrofaser-Wischpad aufgenommen. Dieses können Sie anschließend bei 60 Grad in der Maschine waschen. In nicht einmal 30 Sekunden steht heißer Wasserdampf zur Verfügung, welcher gleichmäßig über sechs Düsen verteilt wird. Je nach Bodenbelag können Sie die Stärke des Dampfausstoßes individuell einstellen.
Der große, abnehmbare Tank sorgt dafür, dass Sie den Dampfbesen bis zu 40 Minuten am Stück verwenden können. Da sich der Wasserfilter ersetzen lässt, profitieren Sie von einer wesentlich längeren Lebensdauer. Zum Auffrischen von Teppichen eignet sich der beiliegende Teppich-Gleitaufsatz ganz hervorragend. Positiv zu erwähnen während auch der abklappbare Stiel und das Kabel in Extralänge.
Fazit:
Der Dampfbesen von Leifheit ist vor allem für größere Haushalte hervorragend geeignet, da Sie dank des Tanks auch größere Flächen ohne Unterbrechung säubern können.
Alle Vor- und Nachteile im Überblick:
+ Aufheizzeit beträgt weniger als 30 Sekunden
+ Reinigung von Hartböden und Teppich
+ Hervorragende Dampfverteilung durch sechs Düsen
+ Stufenlose Dampfregulierung
+ 40 Minuten Reinigungsleistung dank großem Tank
+ Lieferung inklusive Teppichgleiter und Wischpad aus Mikrofaser
+ Stiel abklappbar
+ Kabel extra lang
- Automatische Kabelaufwicklung fehlt
- Handling etwas schwierig
Dampfbesen Vergleichssieger
Gründliche Reinigung mit dem AquaClean von Dirt Devil
Der AquaClean vom Traditionsunternehmen Dirt Devil bietet mit 1.500 Watt eine ordentliche Leistung für die effektive Reinigung von allen Hart- und Teppichböden. Die Dampfabgabe lässt sich ganz leicht regulieren, so dass alle Bodenbeläge hygienisch sauber werden.
Durch die Zugabe von biologisch abbaubarem Desinfektionsmittel lassen sich die Böden auch gleichzeitig desinfizieren. Der Dampfbesen von Dirt Devil ist dabei äußerst sanft zu den Oberflächen und trägt somit zu deren Schutz bei. Zum Reinigen vom Teppichböden Teppichböden gehört eine spezielle Teppichgleitsohle zum Lieferumfang.
Fazit:
Der AquaClean von Dirt Devil ist ein solider Dampfbesen, mit dem sich alle möglichen Untergründe von Dreck und Bakterien befreien lassen.
Alle Vor- und Nachteile im Überblick:
+ Großer Wassertank mit 600 ml Fassungsvermögen
+ Motorleistung 1.500 Watt
+ Kurze Aufheizzeit
+ Knopfdruck löst Dampfausstoß aus
+ Keine automatische Abschaltung
+ Inklusive zwei Mikrofasertücher
+ 180 Grad-Drehgelenk
- Etwas sperrig zur Reinigung unter Möbelstücken
- Großer Kraftaufwand für Betätigung des Knopfes
Dampfbesen Preissieger
Sichler 2in1-Dampfbesen DB-250 ist ein echter Allrounder
Der 2in1-Dampfbesen von Sichler ist nicht umsonst zum Preissieger gekürt worden, denn preislich ist er in der Tat unschlagbar. Dafür bekommen Sie einen robust gefertigten Dampfbesen mit geringem Gewicht, was dem Handling natürlich zu Gute kommt. Auch verwinkelte Ecken können Sie mit dem schwenkbaren Dreieck-Fuß gut reinigen.
Der Dampf wird von dem 1.300 Watt starken gerät kontinuierlich und gleichmäßig ausgestoßen. Aufgrund des einfachen Stecksystems lässt sich das Modell nach Gebrauch ganz leicht verstauen. Mit Hilfe des Teppich-Gleitaufsatzs lassen sich auch Teppiche im Nu mit dem Dampfbesen reinigen und auffrischen.
Fazit:
Der 2in1-Dampfbesen aus dem Hause Sichler ermöglicht dank des geringen Gewichts und des Kugelgelenks am Fuß ein einfaches Handling.
Alle Vor- und Nachteile im Überblick:
+ Kompakte Bauweise dank Stecksystem
+ Dreieck-Fuß mit flexiblem Kugelgelenk
+ Inklusive zwei waschbare Mikrofasertücher
+ Leistung 1.300 Watt
+ Aufheizzeit 25 Sekunden
+ Langes Kabel
+ Umfangreiches Zubehör
+ Geringes Gewicht
- Hartnäckige Verschmutzungen lösen sich nicht so leicht
- Teure Reinigungstücher
Darauf ist beim Kauf eines Dampfbesens zu achten:
Vielleicht ist bei unseren Empfehlungen ja nicht der passende Dampfbesen für Sie dabei? Das ist überhaupt kein Problem, denn mit unseren Hinweisen auf die wichtigsten Kriterien, können Sie sich selbst auf die Suche nach dem perfekten Dampfbesen für Ihre persönlichen Bedürfnisse und Anforderungen machen. Oder sich nach weiteren Reinigungsgeräten umsehen. Achten Sie beim Kauf also unbedingt auf die folgenden Punkte, damit der Dampf nicht nur heiße Luft ist:
Welches Zubehör gehört zum Lieferumfang?
Die meisten Dampfbesen werden mit einigen Zubehörteilen verkauft. Der Umfang entscheidet natürlich darüber, wie vielseitig Sie das Gerät einsetzen können. Dank verschiedener Aufsätze können Sie dann vielleicht nicht nur Bodenbeläge reinigen, sondern den Dampfbesen auch anderweitig nutzen. Bürstenaufsätze sind zum Beispiel ideal für das Reinigen von Polstermöbeln, ein Teppichgleiter erleichtert die Säuberung von Teppichböden.
Ist das Preis-Leistungsverhältnis gut?
Selbstverständlich möchten Sie für möglichst wenig Geld einen möglichst leistungsstarken und effektiven Dampfbesen haben. Eines der wichtigsten Kriterien ist also ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Damit Sie sich hier einen Überblick verschaffen können, ist ein Dampfbesen Vergleichstest eine große Hilfe.
In diesem Punkt muss man auch mögliche Folgekosten mit einkalkulieren, zum Beispiel für den Nachkauf von Tüchern oder die Verwendung eines speziellen Entkalkers. Auch bei Aldi kann man Dampfbesen zu einem günstigen Preis finden, hier wäre der Quigg Dampfbesen zu nennen.
Wie lang ist die Aufheizzeit?
Die Aufheizphase der Dampfbesen kann sehr stark variieren. Idealerweise wird eine Minute nicht überschritten, die meisten Modelle sind in maximal 30 Sekunden einsatzbereit. Eine kurze Aufheizzeit ermöglicht einen schnellen Einsatz und senkt zudem den Stromverbrauch.
Welche Leistung hat der Dampfbesen?
Viele Verbraucher machen die Effektivität und Qualität mitunter an der Leistung des Dampfbesens fest, was durchaus ein Fehler sein könnte. Aus vielen Tests gingen Modelle mit einer recht niedrigen Leistung als Sieger hervor, so dass es nicht unbedingt 1.600 Watt sein müssen.
Wie groß ist der Wassertank und lässt er sich abnehmen?
Die Größe des Wassertanks entscheidet darüber, wie lange man den Dampfbesen ohne Unterbrechung nutzen kann. Im Idealfall lässt sich der Tank abnehmen, was die Befüllung natürlich wesentlich erleichtert.
Wie sind die Abmessungen und das Gewicht des Geräts?
Auch Gewicht und Größe des Dampfbesens sind nicht unerheblich. Ein leichtes und kompaktes Gerät ist viel handlicher und flexibler. Mit einem sehr wuchtigen Modell kommt man hingegen nur schwer unter Möbelstücke und in alle Ecken. Der Stiel lässt sich am besten in der Höhe verstellen und somit an die Körpergröße anpassen.
Kann die Dampfmenge reguliert werden?
Es ist auf jeden Fall hilfreich, wenn man die Dampfmenge ganz nach Bedarf einstellen kann. So können Sie die Dampfmenge je nach Bodenbelag und dem Grad der Verschmutzung individuell regulieren.
Vor- und Nachteile des Dampfbesens:
+ Dampf vernichtet 99 Prozent aller Bakterien und Keime
+ Schonung der Umwelt durch Verzicht auf Chemikalien
+ Reinigung mit geringem Kraftaufwand
+ Leichtes Verstauen durch geringen Platzbedarf
+ Für fast alle Bodenbeläge geeignet
+ Leichte Handhabung
+ Geringer Anschaffungspreis
+ Verbesserung des Raumklimas
+ Ideal für Allergiker
+ Betrieb teilweise ohne Kabel möglich
- Wassertank oftmals klein
- Manche Stellen sind kaum erreichbar
- Nicht für alle Oberflächen geeignet
Ein paar Tipps für die Verwendung des Dampfbesens in Stichpunkten:
- Eine hygienische Reinigung erfordert eine Temperatur von mindestens 100 Grad
- Bei hartnäckigen Verschmutzungen den Dampfstoß intensivieren oder zum Industriestaubsauger greifen
- Mikrofasertuch unbedingt regelmäßig austauschen
- Der Wassertank sollte immer nur zu ¾ gefüllt werden, sonst tritt mehr Wasser als Dampf aus
- Punktstrahldüsen können für die Entfernung von Kalk empfohlen werden
- Beim Reinigen von Fliesen nicht ständig Dampf ausstoßen, sondern den Dampfbesen zügig vor und zurück bewegen
- Bei der Reinigung von Fugen bewegt man das Gerät in beide Richtungen, also diagonal und quer
- Laminat und Parkett werden vor der Reinigung abgesaugt
- Wenn kein destilliertes Wasser verwendet wird, ist regelmäßig ein Entkalken notwendig
Unser Fazit
Die Reinigung mittels Dampf wird immer beliebter, denn Sie kann mit einigen Vorteilen punkten, um den Boden zu säubern. Sie können durch den kompletten Verzicht auf Chemie einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leisten und sparen dabei auch noch Geld für Reinigungsmittel.
Die besten Dampfbesen sind effektive Reinigungsgeräte, die Sie kein halbes Vermögen kosten und somit für jedermann erschwinglich sind und mit ihrem heißen Dampf den Boden säubern. Auch für relativ wenig Geld kann man meistens gute Qualität und eine solide Verarbeitung erwarten. Sind ihnen die Dampfbesen noch zu unhandlich, so interessieren Sie sich eventuell für Handstaubsauger.
Wenn wir Ihr Interesse für Dampfbesen mit unserem Artikel geweckt haben, dann begeben Sie sich ruhig auf die Suche nach dem für Sie passenden Modell. Unsere Hinweise und Tipps sollten Ihnen dabei auf jeden Fall behilflich sein.