Bodenwischer Vergleichstest

Sie haben Fenster geputzt, Ihre Möbel abgewischt und Staub gesaugt – für die Erledigung des Hausputzes fehlt nur noch das Durchwischen. Damit dies genauso leicht von der Hand geht wie die vorherigen Arbeitsschritte, benötigen Sie den richtigen Bodenwischer. Doch wie finden Sie diesen? Schließlich kennt das Produktangebot kaum Grenzen!

Keine Sorge, denn genau aus diesem Grund gibt es diesen Bodenwischer Vergleich! Wir haben verschiedene Wischgeräte genau unter die Lupe genommen und liefern Ihnen nützliche Informationen, wie Sie das perfekte Modell für Ihre Ansprüche auswählen.

Das Komplett-Set aus dem Hause Vileda kommt mit einem soliden Wischer samt dreiteiligem ausziehbarem Stiel, Mikrofasertuch und Eimer daher. Die eigentliche Innovation liegt allerdings in der PowerSchleuder namens EasyWring. Diese gewährleistet eine genaue Feuchte-Dosierung unter einem möglichst geringen Kraftaufwand, sodass das Arbeiten mit dem System leicht von der Hand geht.

Das Bodenwischer-System von Leifheit besteht aus einem Wischmopp (alternativ: Flachwischer) und einem Power-Schleuder-Eimer. Die ausgeklügelte Rotationsmechanik des Letzteren ermöglicht Ihnen das bequeme Trockenschleudern des Wischbezugs, ohne dass Sie diesen abnehmen müssen. Das nennt man Komfort bei der Hausarbeit!


Der Bodenwischer von Vorfreude weiß nicht nur durch einen unschlagbaren Preis, sondern zudem durch eine praktische Sprühfunktion im Griff zu begeistern (Stichwort: Wischer mit Wassertank). Diese Funktion ermöglicht eine komfortable, variable Bestimmung der Nässe. Sie sind nicht auf einen Eimer angewiesen und müssen auch nicht befürchten, sensible Böden zu feucht zu wischen!

Finden Sie Ihren persönlichen Bodenwischer Testsieger!

Ob ein Malheur in der Küche, Rotweinflecken im Wohnzimmer oder nasse Hundepfoten im Flur – wo Besen und Staubsauger versagen, kommt ein Bodenwischer zum Einsatz. Der praktische Haushaltshelfer beseitigt unliebsame Spuren des Alltags auf Ihren Fußböden.

Erfahren Sie in diesem Artikel alles, was Sie zum Thema Bodenwischer wissen müssen. Wir stellen Ihnen Produkte vor, die im Vergleich überzeugen konnten, und geben Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Arten von Wischgeräten samt ihren Vor- und Nachteilen. Des Weiteren lernen Sie, anhand welchen Kriterien Sie das passende Modell für Ihre Ansprüche auswählen und Sie erhalten einen Überblick über bekannte Hersteller von Wischmopps, wie die Alltagshelfer auch genannt werden. Ehe wir Antworten auf häufig gestellte Fragen zu dem Thema liefern, wollen wir Ihnen zudem einige Alternativen zu einem Bodenwischer vorstellen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Willkommen zum Wischmop Vergleichstest!

Mit einem Wischmopp bzw. einem Bodenwischer Set bringen Sie Ihre Böden zum Leuchten! Egal, ob Laminat, Parkett, Fliesen oder ein anderes Material – für eine gründliche Reinigung kommen Sie nicht um einen solchen Haushaltshelfer herum! Sie können den Schmutz natürlich auch mit einem Besen oder einem Staubsauger beseitigen. Richtig rein werden Ihre Böden aber nur mit einem Bodenwischer!

Wir haben uns umfassend mit der Produktkategorie beschäftigt und verschiedene Wischmops miteinander verglichen. Nutzen Sie die Informationen aus diesem Bodenwischer Test und Vergleich, um Ihren persönlichen Wischmop Testsieger zu küren!

Die besten Bodenwischer im Vergleich

Wir haben Ihnen bereits einen Überblick über die drei besten Produkte im Wischmop Test und Vergleich gegeben. Im Folgenden wollen wir uns ausführlicher mit diesen Wischgeräten beschäftigen. Wir erläutern die Vor- und Nachteile der Empfehlungen, sodass Sie das passende Modell für Ihre Ansprüche auswählen können.

Unser Qualitätssieger:
Das Vileda EasyWring UltraMat Komplett-Set

Alles, was man für die Fußbodenreinigung braucht

Das Vileda EasyWring UltraMat Komplett-Set samt Wischer mit ausziehbarem Stiel, Mikrofasertuch und Eimer ist die richtige Wahl, wenn Sie noch keinerlei Equipment zum Bodenwischen besitzen. Überzeugen kann der Vileda Wischmop vor allem auf empfindlichen Böden, da das Fußpedal des EasyWring-Systems eine exakte Dosierung der Wischfeuchte ermöglicht - schutzbedürftige Untergründe werden vor einer zu nassen Behandlung bewahrt. Für das Auswringen per Fußpedal ist kaum Kraft erforderlich.

Allerdings liegt in diesem innovativen System auch eine Schwäche des Sets. Der Bezug kann sich nämlich in der Schleuder verhaken, sodass Sie ihn lösen müssen, um weiterwischen zu können. Darüber hinaus trennt das Vileda Bodenwischer Set nicht zwischen sauberem und schmutzigem Wasser, was die Reinigungsleistung geringfügig beeinträchtigt.

Alles in allem ist die Reinigungsleistung des Produkts jedoch sehr gut, was u.a. auf das 360-Grad-Gelenk am unteren Ende zurückzuführen ist. Dank dieser Eigenschaft erreichen Sie auch schwerzugängliche Ecken. Der bis auf eine Länge von 1,30 m ausziehbare Stiel schont derweil Ihren Rücken. Weniger ergonomisch könnte die Verwendung werden, wenn Sie über 1,90 m groß sind.

  • Zwischenfazit: Das Vileda UltraMat Komplett-Set überzeugt durch eine gute Reinigungsleistung sowie durch ein (meist) komfortables Auswringen des Mikrofasertuchs.

Alle Vorteile im Überblick:

+ Komplett-Set zum Wischen
+ Genaue Feuchte-Dosierung
+ Geringer Kraftaufwand zum Auswringen erforderlich
+ 360-Grad-Gelenk für effektive Reinigung

Alle Nachteile im Überblick:

- Tuch kann sich in Schleuder verhaken
- Keine Trennung von sauberem und Schmutzwasser
- Weniger für Personen mit einer Körpergröße von über 1,90 m geeignet

Unser Kaufempfehlung:
Das Leifheit Set Clean Twist Disc Mop Wischer

Hier stimmen Preis und Leistung überein

Das Leifheit Bodenwischer Set samt Mopp und Eimer verfügt über einen innovativen Rotationsmechanismus zum Auswringen des Ersteren. Durch das Druckausüben von oben auf den Stiel wird die Rotation des Wischers gestartet, sodass Wasser und Schmutz effektiv aus dem Bezug entfernt werden. Die Folge ist eine gründliche Reinigung mit individueller Wischfeuchte – mit dem Leifheit Wischer gehören Feuchtschäden auf sensiblen Böden der Vergangenheit an.

Das System verzichtet zwar auf ein Fußpedal, das Auswringen des Mopps gelingt aber dennoch vollkommen ohne Einsatz der Hände. Demnach müssen Sie sich beim Wischen nicht bücken und die rückenschonenden Eigenschaften werden durch den bis auf eine Länge von 1,40 m ausziehbaren Teleskopstiel ergänzt.

Das 360-Grad-Gelenk ermöglicht auch die Reinigung von schwerzugänglichen Stellen und das Produkt ist alternativ mit einem Flachwischer erhältlich. Mehr zu diesem Unterschied im weiteren Verlauf des Artikels.

Gravierende Nachteile konnten wir im Wischer Test und Vergleich nicht ausmachen. Allerdings ist die gesamte Konstruktion etwas weniger robust als der Qualitätssieger und genau wie dieser trennt Leifheit nicht zwischen sauberem und schmutzigem Wasser.

  • Zwischenfazit: Der Leifheit Bodenwischer bietet ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis.

Alle Vorteile im Überblick:

+ Besonders komfortable Handhabung
+ Ideal für sensible Böden
+ Rückenschonend
+ Effektive Reinigung dank 360-Grad-Gelenk

Alle Nachteile im Überblick:

- Weniger robust als der Qualitätssieger
- Keine Trennung von sauberem und Schmutzwasser

Unser Preissieger:
Der Vorfreude Bodenwischer mit Zerstäuber

Praktischer Sprühwischer für zwischendurch

Das Modell von Vorfreude erfordert keinen Eimer. Stattdessen kommt der Bodenwischer mit einer integrierten 700-ml-Flasche daher. Per Knopfdruck am Stiel betätigen Sie die Sprühfunktion und variieren den Feuchtegrad je nach zu reinigendem Boden bzw. Grad der Verschmutzung. Das Volumen von 700 ml genügt für die Reinigung zwischendurch; Ihre ganze Wohnfläche werden Sie damit allerdings kaum wischen können. Zum Vergleich: Fünf Liter Wasser reichen für eine Fläche von etwa 40 bis 50 qm aus.

Nach dem Wischen sollten Sie das Mikrofasertuch auswringen, damit sich keine Bakterien bilden. Da das Gerät ohne Wischeimer mit Presse geliefert wird, bleibt Ihnen nichts Anderes übrig, als das Tuch mit den Händen auszupressen.

Die Gesamtlänge des nicht ausziehbaren Stiels beträgt 1,25 m - in Sachen Ergonomie ist der Preissieger unserem Qualitätssieger und unserer Kaufempfehlung deutlich unterlegen. Das gilt auch in Bezug auf das Gelenk des Mopps. Dieses ist zwar flexibel, erreicht aber bei Weitem nicht den Bewegungsradius eines 360-Grad-Gelenks.

  • Zwischenfazit: Der Vorfreude Bodenwischer ist innovativ und hochwertig verarbeitet. Er weiß durch einen unschlagbaren Preis zu überzeugen, macht jedoch Abstriche in Sachen Komfort und Reinigungsleistung.

Alle Vorteile im Überblick:

+ Günstiger Preis
+ Innovative Sprühfunktion
+ Hochwertig verarbeitet

Alle Nachteile im Überblick:

- Kleiner Wassertank (700 ml)
- Auswringen nur per Hand
- Kleiner Stiel (1,25 m)
- Kein 360-Grad-Gelenk

Ratgeber: verschiedene Arten von Bodenwischern

Wie der Bodenwischer Vergleichstest zeigt, lassen sich die Haushaltshelfer grundlegend in fünf verschiedene Techniken unterteilen:

  • Wischmopp
  • Flachwischer
  • Sprühwischer
  • Bodenwischer mit Einwegbezügen
  • Modelle mit Dampffunktion.

Zudem gibt es ganze Wischer Sets, die, neben dem eigentlichen Reinigungsgerät, einen Eimer sowie weitere Bestandteile enthalten.

In den folgenden Abschnitten stellen wir Ihnen die verschiedenen Produktarten samt ihren Vor- und Nachteilen genau vor. Hierbei handelt es sich quasi um das erste Kaufkriterium: Welche Variante von Bodenwischer ist die richtige für Ihren Verwendungszweck?

Das zeichnet Wischmopps aus

Ein Wischmopp ist ein Bodenwischer, dessen beweglicher Kopf aus einem Stofffransen-Bündel besteht. Diese Fransen können aus verschiedensten Materialien bestehen (z.B. Baumwolle Wischmop oder Mikrofaser Wischmop) und nehmen Haare sowie Schmutz je nach Stoff besonders gut auf. Entsprechende Wischgeräte haben eine runde oder eine dreieckige Form und eignen sich somit ideal für die Reinigung von Ecken. Allerdings ist der Kopf i.d.R. kleiner als der von anderen Produkten, sodass sich ein Wischmopp überwiegend für die Reinigung von kleinen Flächen eignet.

Vorteile

Nachteile

Beweglicher Wischkopf

Vor allem für kleine Flächen geeignet

Je nach Fransen: gute Schmutzaufnahme

Leichte Reinigung von Ecken

Die Vor- und Nachteile eines Flachwischers

Sogenannte Flachwischer sind in diversen Größen, sprich: mit unterschiedlichen Wischbreiten erhältlich. So können Sie das ideale Produkt für Ihre Wohnfläche auswählen. Dabei gilt: Je größer die Fläche, desto schneller die Reinigung, aber umso schlechter lassen sich Ecken und Kanten erreichen.

Aufgrund des breiten Angebots an diesem Produkttyp gibt es zudem eine große Auswahl an Zubehör wie etwa spezielle Reinigungsbezüge, Ersatzteile und Putzeimer mit Presse. Sie können ein entsprechendes Modell also um diverse Merkmale ergänzen, um den Komfort beim Wischen zu erhöhen. Ein allgemeiner Nachteil besteht darin, dass sich Ecken mit diesen Bodenwischern eher schlecht erreichen lassen.

Vorteile

Nachteile

In diversen Größen erhältlich

Ecken sind schlecht erreichbar

Kurze Reinigungszeit dank großer Wischbreite

Umfangreiches Zubehör erhältlich

Sprühwischer – Eimer, wer braucht denn sowas?!

Ein Wischgerät mit Sprüh- bzw. Sprayfunktion verfügt über einen integrierten Wassertank, der den herkömmlichen Wassereimer ersetzt. Das spart auch Platz in der Besenkammer! Per Knopfdruck wird der Feuchtegrad für die Reinigung reguliert und ein klarer Vorteil gegenüber der Verwendung eines Eimers besteht darin, dass Sie ausschließlich mit frischem Wasser wischen.

Allerdings eignen sich entsprechende Produkte aufgrund des geringen Tankvolumens lediglich für die Reinigung von kleinen Flächen. Damit sich keine Bakterien auf dem Bezug bilden, müssen Sie diesen per Hand auswringen und regelmäßig waschen.

Vorteile

Nachteile

Sie putzen immer mit sauberem Wasser

Nur für kleine Flächen geeignet

Enorm Platzsparend

Der Bezug muss öfters gewaschen werden

Einweg-Modelle für zwischendurch

Bodenwischer mit Einwegbezügen stellen vornehmlich eine Ergänzung zum herkömmlichen Wischmopp dar. Sie eignen sich in erster Linie für die schnelle Reinigung zwischendurch. Entsprechende Produkte mit feuchten Bodentüchern sind besonders günstig in der Erstanschaffung, doch dieser Schein trügt. Durch das ständige Wechseln der Tücher entstehen nämlich hohe Folgekosten. Zudem sind die Einwegbezüge alles andere als umweltfreundlich.

Vorteile

Nachteile

Günstige Erstanschaffung

Ecken sind schlecht erreichbar

Schnelle, unkomplizierte Reinigung

Hohe Folgekosten

Umweltbelastend

Elektrische Bodenwischer machen Schluss mit Bakterien

Wenn Sie Wert auf eine besonders gründliche Reinigung legen, können Sie sich für einen Bodenwischer mit Dampffunktion entscheiden. Die hohe Temperatur des Dampfes hat eine desinfizierende Wirkung, was auch den Vorteil hat, dass auf zusätzliche Reinigungsmittel verzichtet werden kann. Ein solches Modell reinigt demnach nicht nur gründlich, sondern ist auch noch möglichst umweltfreundlich.

Das hat allerdings auch seinen Preis: Derartige Bodenwischer sind wesentlich teurer in der Anschaffung als die anderen vorgestellten Produktarten. Zudem ist für die Reinigung mit einem solchen Gerät ein Stromanschluss erforderlich, was Sie deutlich in Ihrer Bewegungsfreiheit einschränkt. Und dann müssen Sie noch beachten, dass sich die Dampfunktion nicht für alle empfindlichen Böden eignet.

Vorteile

Nachteile

Sehr gründliche Reinigung (desinfizierende Wirkung)

Es wird ein Stromanschluss benötigt

Erfordern keine zusätzlichen Reinigungsmittel

Deutliche Einschränkung in der Beweglichkeit

Umweltfreundlich

Hoher Anschaffungspreis

Das All-Inclusive-Paket - Wischmop Sets mit Eimer

Bodenwischer Sets wie unser Qualitätssieger und unsere Kaufempfehlung kommen mit passendem Eimer und weiterem Zubehör daher. Der Vorteil dieser Eimer besteht in ihrem Rotationssystem bzw. der Wischtuchpresse. Diese Vorrichtungen dienen dem komfortablen Auswringen des Mikrofasertuchs und zwar ohne, dass Sie sich bücken oder Ihre Hände verwenden müssen. Sie können die Feuchte individuell anpassen und zudem eignen sich Produkte mit Eimer besonders gut für die Reinigung von großen Flächen.

Allerdings müssen Sie den Eimer während des Putzens mit sich herumtragen und er nimmt viel Platz in der Besenkammer ein. Ein Set ist für gewöhnlich kostspieliger als ein Bodenwischer ohne Zubehör (Ausnahme: Wischmopps mit Dampffunktion).

Vorteile

Nachteile

Individuelle Anpassung der Feuchte

Ein Set nimmt viel Platz in der Besenkammer ein

Auswringen ohne Hände

Eimer muss beim Putzen mitgeführt werden

Für große Flächen geeignet

Vergleichsweise hoher Anschaffungspreis

Kaufkriterien: Finden Sie den besten Wischmop für Ihre Fußböden!

In den folgenden Abschnitten stellen wir Ihnen die einzelnen Kriterien, die es bei der Auswahl Ihres Bodenwischers zu beachten gilt, vor.

Eine übergeordnete Rolle spielt das Einsatzgebiet. Wie im vorherigen Abschnitt erläutert, gibt es Bodenwischer, die sich besonders für die Reinigung von kleinen Flächen eignen, als auch solche, die auf große Flächen ausgelegt sind. Überlegen Sie sich vor dem Kauf eines Modells, ob Sie mit diesem überwiegend kleine oder große Räume säubern wollen. Für den erstgenannten Verwendungszweck kommen beispielsweise Wischmopps infrage, für die großflächige Reinigung eignen sich Flachwischer (mit Eimer) besonders gut. Letztere geben in freistehenden Räumen ein gutes Bild ab, bei vielen Möbeln, Treppen und anderen Hindernissen ist ein Mopp vermutlich die bessere Wahl, um auch Ecken präzise reinigen zu können.

Das “Einsatzgebiet“ umfasst darüber hinaus die Art des Fußbodens. Parkett, Laminat und andere empfindliche Flächen dürfen nicht zu stark befeuchtet werden, da die Nässe das Material schädigen kann. Für eine möglichst genaue Flüssigkeitsverteilung können Sie auf einen Bodenwischer mit Sprühfunkton zurückgreifen. Ebenso haben sich Wischer mit Eimer inklusive Wischtuchpresse bzw. Rotationssystem für diesen Zweck bewährt.

  • Hinweis: Für die Reinigung von besonders schweren Verschmutzungen ist ein sogenannter Dampfwischer die richtige Wahl.

Mikrofasern, Baumwolle und andere Wischbezüge

Die häufigsten Wischbezüge sind Mikrofasertücher und Baumwoll- sowie Einwegbezüge respektive Stofffransen aus diesen Materialien. Je nach Art Ihres Fußbodens eignen sich die verschiedenen Bezüge unterschiedlich gut:

  • Für die möglichst trockene Reinigung von empfindlichen Böden sind Mikrofasertücher – und fransen geeignet. Dieses Material nimmt nicht so viel Wasser auf wie Baumwolle, sodass Sie nicht Gefahr laufen, Ihren Boden zu durchnässen.
  • Tücher und Fransen aus Baumwolle eignen sich aufgrund ihren aufsaugenden Eigenschaften wiederum für das Reinigen von Fliesen und hartnäckigen Verschmutzungen.
  • Einwegbezüge sind noch etwas trockener als Mikrofasertücher und eignen sich somit ebenfalls für die Reinigung von empfindlichen Böden. Der Umwelt zuliebe sollten Sie diese Variante aber nur als Ergänzung für zwischendurch nutzen.

Die Handhabung sollte möglichst einfach sein

Der Komfort beim Wischen wird maßgeblich durch das Wischsystem (Rotationssystem oder Wischtuchpresse) und die Länge des Stiels bestimmt. Während ein entsprechendes System das Auswringen ohne Bücken ermöglicht, lässt sich ein Teleskopstiel individuell an Ihre Körpergröße anpassen. Zudem ist ein 360-Grad-Gelenk am Kopf des Wischers oder zumindest ein flexibler Wischkopf zu empfehlen. Dank dieser Eigenschaft müssen Sie sich nicht selbst um ein Hindernis in Ihrer Wohnung herumwinden, sondern können den Wischer komfortabel um dieses herumführen.

  • Merke: Ein Wassereimer mit Schleudersystem oder integrierter Fußpresse hat Vor- und Nachteile. Sie müssen das Tuch nicht per Hand auswringen und sich somit auch nicht bücken. Zudem ermöglicht ein solches System eine genaue Dosierung der Wischfeuchte. Allerdings müssen Sie den Eimer während der Hausarbeit mit sich herumtragen, was vor allem bei der Reinigung von mehreren Stockwerken lästig sein kann.

Ein Bodenwischer ist nur so gut wie sein Material

Last but not least spielt die hochwertige Verarbeitung des Wischgeräts eine wichtige Rolle. Besteht der Stiel aus Metall, ist er für gewöhnlich robuster, als wenn er aus Plastik besteht. Ebenso sollte das Gelenk am Kopf des Vileda Wischers bzw. eines anderen Produkts hochwertig verarbeitet sein. Das ist bei den Modellen von namhaften Herstellern für gewöhnlich der Fall. Sämtliche Produkte in unserem Bodenwischer Test und Vergleich können in Bezug auf diese beiden Aspekte überzeugen. Und zwar auch, wenn der Stiel nicht aus Metall besteht. 

  • Tipp: Sie können Ihren Bodenwischer ebenfalls nach persönlichen Vorlieben auswählen – es gibt die Haushaltshelfer in diversen Formen und Farben. Die Funktionalität des Produkts sollte aber immer im Vordergrund stehen!

Noch nicht das passende Modell dabei?

Keiner der bisher vorgestellten Bodenwischer sagt Ihnen zu? Dann sollten Sie einen Blick auf die folgenden zwei Produkte werfen! Auch diese Geräte zum Wischen des Bodens konnten im Vergleichstest überzeugen. 

Vileda 1-2 Spray Bodenwischer – für die gründliche Reinigung zwischendurch
Der Wassertank des Vileda Bodenwischers ist direkt in den Stiel integriert, sodass das Gerät eine besonders kompakte Bauform aufweist. Allerdings fasst der Stiel nur etwa 350 ml Wasser, weshalb sich das Modell nur für die schnelle Reinigung zwischendurch eignet. Der Wischer ist gelenkig, sodass Sie auch schwerzugängliche Stellen unter niedrigen Möbelstücken gut erreichen.
Der Vileda 1-2 Spray Bodenwischer ist die ideale Alternative für eine gründliche Zwischendurch-Reinigung.

Last update on 28.05.2023 / Affiliate links / Images from Amazon Product Advertising API

Sale
Leifheit 55048 Bodenwischer Profi micro Duo – für alle, denen Basics genügen
Dieser Wischer aus dem Hause Leifheit weiß durch eine enorme Saugkraft zu überzeugen. Das 360-Grad-Drehgelenk ermöglicht das Reinigen in Schlangenlinien. Große Personen erfreuen sich an dem 1,50 m langen Stiel, der sich allerdings nicht verstellen lässt, was wiederum für kleine Personen nachteilig sein kann.
Der Leifheit 55048 Bodenwischer Profi micro Duo wird den Grundanforderungen an einen Bodenwischer gerecht.

Last update on 28.05.2023 / Affiliate links / Images from Amazon Product Advertising API

Vileda Wischmops, Leifheit Wischer und Co. - bekannte Marken in Sachen Bodenreinigung

Die Auswahl an Wischmopps, Flachwischern usw. ist schier unendlich. Um Ihnen die Kaufentscheidung zusätzlich zu erleichtern, geben wir Ihnen im Folgenden einen Überblick über bekannte Marken und Hersteller von Bodenwischern. Ebenso werden einige weitere Produkte aufgeführt.

  • Vileda (z.B. Vileda EasyWring & Clean Komplett Set oder Vileda Turbo EasyWring & Clean Komplett Set)
  • Leifheit
  • Swiffer (z.B. Swiffer Bodenwischer & Komplett-Reinigungssystem)
  • Ha-Ra Wischer
  • Vorfreude
  • CleanAid
  • Bissell

Um sich genauer über die Produkte der einzelnen Hersteller zu informieren, empfehlen wir Ihnen die Recherche nach einem Leifheit Bodenwischer Test, einem Swiffer Bodenwischer Test usw.

Schrubber, Dampfreiniger und Wischroboter – Konkurrenz für den Bodenwischer?

Es gibt durchaus einige Alternativen zu der in diesem Beitrag vorgestellten Produktkategorie. Diese haben jedoch alle ihre Schwächen bzw. Nachteile, sodass Sie mit einem Bodenwischer i.d.R. nichts falsch machen.

  • Der gute alte Schrubber mit aufgelegtem Wischtuch hat längst ausgedient. Und das hat einen guten Grund! Es ist nämlich enorm mühsam, das Baumwolltuch in einem Eimer einzuweichen, um es anschließend über den Schrubber zu schlingen. Und gerade dann, wenn Sie voller Eifer am Wischen sind, rutscht das Tuch immer wieder herunter. Ersparen Sie sich diesen Frust und greifen Sie zu einem Bodenwischer!
  • Ein Dampfreiniger für den Innenbereich ist nicht nur wesentlich teurer als ein Flachwischer o.Ä., sondern eignet sich zudem längst nicht für jedes Fußbodenmaterial. So sind diese Produkte beispielsweise keine Alternative für Parkett und Laminat.
  • Ein Wischroboter ist noch teurer als ein Dampfreiniger. Die Geräte reinigen Ihre Böden zwar wie von Geisterhand, aufgrund des hohen Anschaffungspreises stellen sie aber auch ein wahres Luxusprodukt dar.

FAQ – Frequently Asked Questions

Wir wollen Ihnen nicht nur dabei helfen, den passenden Haushaltshelfer auszuwählen, sondern Ihnen einen echten Mehrwert bieten. Deshalb beantworten wir nachfolgend einige häufig gestellte Fragen zum Thema Bodenwischer Test und Vergleich. Mit unserer Hilfe werden Sie zum absoluten Experten auf dem Gebiet!

Wann wurde der Bodenwischer erfunden?

Der erste Bodenwischer wurde vom spanischen Unternehmer M. Jalón erfunden. In den 1950er Jahren stellte dieser seine Idee eines Putzlappens am Stiel vor. Der Name dieses den Haushalt revolutionierenden Produkts: Fergona. Hierbei handelt es sich um eine Ableitung vom spanischen Wort “fregar“, was zu Deutsch so viel wie “wischen“ oder “putzen“ bedeutet.

Diese Urform des Bodenwischers erlangte schnell weltweite Berühmtheit, musste man fortan doch nicht mehr mühselig auf den Knien schrubben.

Welches Zubehör gibt es für den Bodenwischer?

Neben Wischtüchern aus diversen Materialien und Eimern sowie Eimer-Aufsätzen gibt es sämtliche Bestandteile des Bodenwischers als Ersatzteil. Geht der Stiel, ein Gelenk o.Ä. einmal kaputt, können Sie das Teil also einfach auswechseln und müssen nicht gleich einen neuen Wischer kaufen. Zudem wird für jeden Fußboden das passende Reinigungsmittel angeboten. Ebenso ergänzen viele Anbieter ihr Sortiment für die Bodenreinigung durch Bürsten und andere kleine Reinigungshilfen, mit denen Sie jede noch so schwerzugängliche Ecke und Kante erreichen. Dazu gibt es wiederum die passenden Haushaltshandschuhe in sämtlichen Größen sowie in unterschiedlichen Qualitäten.

Was muss ich beim Wischen des Bodens beachten?

  • Besonders feine Oberflächen wie Laminat oder Parkett sollten mit weichen Fasern gereinigt werden, damit keine Kratzer im Material entstehen.
  • Holzböden sollten mit einem geeigneten Pflegemittel behandelt werden. Außerdem vertragen Parkett etc. nicht viel Nässe, sodass diese Böden lediglich etwas feucht gewischt werden dürfen.
  • Apropos Reinigungsmittel: Vermeiden Sie scharfe Produkte! Und zwar auch auf vermeintlich robusten Oberflächen wie Fliesen. Durch die häufige Verwendung von derartigen Mitteln verlieren Ihre Böden nämlich an Glanz und werden unansehnlich. Sollten Sie unsicher sein, ob eine Reinigungslösung für Ihren Fußboden geeignet ist, können Sie das Mittel zunächst auf einer kleinen, unauffälligen Stelle ausprobieren.

Gibt es einen Bodenwischer Test der Stiftung Warentest?

Ja, die Stiftung Warentest hat einen entsprechenden Test durchgeführt als auch einen Vergleichssieger gekürt. Nutzen Sie die Informationen der Verbraucherorganisation zusätzlich, um das passende Produkt für Ihre Ansprüche auszuwählen.

Bodenwischer Test und Vergleich – abschließende Bemerkungen

Schuhabdrücke, Weinflecken und andere hartnäckige Verschmutzungen des Fußbodens lassen sich nicht mit einem Besen oder einem Staubsauger beseitigen. Genau hier kommt der Bodenwischer ins Spiel! Mit einem Flachwischer, einem Wischmopp o.Ä. beseitigen Sie die unliebsamen Spuren auf Fliesen, Parkett und anderen Untergründen. Da die Produktauswahl keine Grenzen kennt, ist es allerdings eine große Herausforderung, das passende Modell für Ihre Ansprüche auszuwählen. Deshalb sollten Sie beim Kauf die Hinweise aus diesem Artikel beachten. Dann küren Sie Ihren persönlichen Vergleichssieger mit links!